In der Überarbeitung
Mit dem UAV Editor (Wegpunkte Editor) kannst du die Flugrouten bequem und präzise und auf Wunsch sogar vollautomatisch generieren. Er verfügt über zahlreiche Funktionen wie Einzelpunkte, Gebiet, Panorama, Kreis, Gebiet Automatik mit optimaler Flugroute, Routingfunktion direkt zum Abflugort und vieles mehr.
Der Wegpunkte Editor wird im Hauptmenü mittels Menüpunkt «UAV Editor» geöffnet. Er besteht aus den nachfolgenden Elementen
Bild folgt
1 Menü
2 Einstellungen Werte
3 Kartenmenü
4 Liste Wegpunkte
Im Menü befinden sich sämtliche Wegpunktefunktionen:
- Wegpunkt: Mit der Funktion „Wegpunkt“ können einzelne Wegpunkte gesetzt werden. Button „Wegpunkt“ im Hauptmenü wählen und auf einen beliebigen Punkt auf der Karte klicken. Die Einstellungen für den neuen Wegpunkt können im Fenster „Einstellungen Werte“ eingestellt und mit dem Button „Ok“ bestätigt oder mit «Abbrechen» rückgängig gemacht werden.
- Zwischenpunkt: Mit der Funktion „Zwischenpunkt“ können einzelne Wegpunkte zwischen bestehenden Wegpunkten gesetzt werden. Button „Zwischenpunkt“ im Hauptmenü wählen und einen bestehenden Wegpunkt auf der Karte wählen. Im Fenster „Einstellungen Werte“ kann eingestellt werden, ob der neue Wegpunkt vor oder nach dem gewählten Wegpunkt erstellt werden soll. Die Einstellungen für den neuen Wegpunkt können im selben Fenster „Einstellungen Werte“ eingestellt und mit dem Button „Ok“ bestätigt werden.
- POI: tbd
- Startpunkt: tbd
- Landepunkt: tbd
- Failsafe: tbd
- Gebiet: Mit der Funktion „Gebiet“ können mehrere Wegpunkte über ein Gebiet gesetzt werden. Button „Gebiet“ im Hauptmenü wählen auf einen beliebigen Punkt auf der Karte klicken. Die Einstellungen für die neuen Wegpunkte können im Fenster „Einstellungen Werte“ eingestellt und mit dem Button „Ok“ bestätigt werden.
- Gebiet automatisch: Mit der Funktion „Gebiet automatisch“ können die Wegpunkte eines Gebietes für eine optimale Flugroute vollautomatisch generiert werden. Button „Gebiet automatisch“ im Hauptmenü wählen und das Feld auf der Karte mittels Mausklicks markieren. Die gesetzten Markierungen können mit gedrückter linker Maustaste verschoben werden. Durch wählen des Buttons „Gebiet erstellen“ wird die optimale Flugroute automatisch generiert oder mit «Gebiet zurücksetzen» die Feldmarkierung entfernt. Die Einstellungen für die neuen Wegpunkte können im Fenster „Einstellungen Werte“ eingestellt und mit dem Button „Ok“ bestätigt werden.
- Photogrammetrie: tbd
- Kreis: Mit der Funktion „Kreis“ können mehrere Wegpunkte um einen Punkt gesetzt werden. Button „Kreis“ im Hauptmenü wählen und auf einen beliebigen Punkt auf der Karte klicken. Die Einstellungen für die neuen Wegpunkte können im Fenster „Einstellungen Werte“ eingestellt und mit dem Button „Ok“ bestätigt werden.
- Panorama: Mit der Funktion „Panorama“ können auf einem Wegpunkt mehrere Blickwinkel gesetzt und so ein Panorama erstellt werden. Button „Panorama“ im Hauptmenü wählen und auf einen beliebigen Punkt auf der Karte klicken. Die Einstellungen für die neuen Wegpunkte können im Fenster „Einstellungen Werte“ eingestellt und mit dem Button „Ok“ bestätigt werden.
- Hilfe: Mit der Funktion „Hilfe“ wird das Manual vom UAV Editor geladen.
Unter Einstellungen Werte kannst du die Werte der Parameter für jeden Punkt (Wegpunkt, POI, Landepunkt, etc.) einstellen. Da der UAV Editor mit verschiedenen Flugsteuerungen verwendet werden kann, ist es wichtig, dass du bei den Einstellungen deine verwendete Flugsteuerung auswählst. Damit werden die Parameter und Optionen, welche für die ausgewählte Flugsteuerung existieren, im UAV Editor angezeigt.
- Latitude/Longitude: Die Koordinaten des Punktes im Koordinatensystem WGS84.
- Toleranz: Der Radius um den Wegpunkt, in dem die Flugsteuerung den Wegpunkt als "erreicht" erkennt.
- Höhe: Die Höhe des Wegpunktes im Verhältnis zur Höhe der Drohne, wo sie gestartet ist.
- Ausrichtungsart: Die Blickrichtung der Kamera (Auswahl: kein, Winkel (mit Eingabe), POI, WP).
- Richtung: Eingabe des Winkels wenn in "Ausrichtungsart" Winkel gewählt wurde.
- Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit, mit der die Drohne von diesem Wegpunkt zum nächsten fliegt.
- Wartezeit: Die Wartezeit beim Wegpunkt.
- Kamerawinkel: Der Blickwinkel (Neigung) der Kamera (Auswahl: off, Auto, Angle (mit Eingabe).
- Steigrate: Die Steig- / Sinkgeschwindigkeit zwischen Wegpunkten unterschiedlicher Höhe. Wird kein Wert ausgewählt (no climb) bleibt der MK in der aktuellen Höhe.
- WP-Event: Bestimmt wie lange (Millisekunden) ein gesetzten Kästchen der Bitmaske den Schaltausgang "ein/aus" schaltet.
- AutoTrigger: Löst den Schaltausgang automatisch alle X-Meter aus.
- Prefix: Auswahl an Buchstaben für Wegpunkte (zur Unterscheidung wenn viele Wegpunkte gesetzt werden).
Mission-Einstellungen
Bei den Missions-Einstellungen stehen dir die Grundeinstellungen zur Verfügung, welche die ganze Mission betreffen.
- Richtungsmodus: Definiert die Richtung der Drohne während dem Flug.
- Richtung Nächster Wegpunkt: Die Drohne richtet sich auf den nächsten Wegpunkt aus.
- Anfangsrichtung: Die Drohne behält die Richtung bei, welche sie beim Start der Mission hatte.
- Kontrolliert durch Benutzer: Die Richtung kann während der Mission durch den Benutzer mit dem linken Joystick (Mode 2) gesteuert werden.
- Bestimmt durch Wegpunkt: Die Drohne verwendet die für jeden Wegpunkt definierte "Richtung".
- Endaktion: Wählen eine Aktion, welche die Drohne am Ende der Mission ausführen soll.
- Nichts: Die Drohne führt keine Endaktion durch.
- Heimflug: Die Drohne fliegt zum Homepunkt zurück.
- Landen: Die Drohne landet.
- Zurück zum ersten Wegpunkt: Die Drohne fliegt zum ersten Wegpunkt zurück.
- Entgegengesetzt: Die Drohne fliegt die Mission im entgegengesetzten Weg zurück.
- Pfadmodus: Definiere wie die Drohne die Wegpunkte anfliegt.
- Gerade Linien: Die Drohne fliegt direkt zum nächsten Wegpunkt und wendet beim Wegpunkt.
- Kurven: Die Drohne hält bei den Wegpunkten nicht an und macht stattdessen eine Kurve. Die Kurvengrösse wird durch die Einstellung "Kurvengrösse" definiert.
- Reisegeschwindigkeit: Die Reisegeschwindigkeit definiert die autonome Fluggeschwindigkeit der Drohne. Wenn du während der Mission nicht den rechten Joystick der Fernsteuerung verwendest (Modus 2), ist die Geschwindigkeit, mit der die Drohne fliegt, die Reisegeschwindigkeit. Es kann ein negativer Wert eingestellt werden, wenn die Drohne autonom rückwärts fliegen soll. Der Wert kann während der Mission eingestellt werden.
- Maximale Fluggeschwindigkeit: Wenn während der Mission der rechte Joystick der Fernsteuerung (Modus 2) verwendet wird, kann die Fluggeschwindigkeit der Drohne bis zu diesem eingestellten Wert erhöht werden.
- Foto-Aufnahmeintervall: Definiert den Standardzeit-/Entfernungsintervall in Sekunden/Metern, wenn zwei Fotos aufgenommen werden, während sich die Drohne von Wegpunkt zu Wegpunkt bewegt. Der Intervall kann zwischen 0 und 100 Sekunden/Meter eingestellt werden. Der Intervall beginnt an jedem Wegpunkt von Neuem. Wenn der gewünschte Intervall die Geschwindigkeit der Kamera übersteigt, werden die Fotos mit der maximal möglichen Geschwindigkeit aufgenommen.
- Standard-Kurvengrösse: Beim Hinzufügen eines neuen Wegpunktes wird die Kurvengrösse des vorherigen Wegpunktes auf diesen Wert (der auf beiden Seiten des Wegpunktes verfügbaren Mindestlänge) eingestellt.
- Standardmodus für Gimbal Neigung: Standard Gimbal Neigungsmodus, der für neu hinzugefügte Wegpunkte verwendet wird.
- Deaktiviert: Die Gimal-Neigung erfolgt manuell.
- Fokus POI: Die Gimbal-Neigung wird automatisch so gesteuert, dass der gewählte POI in der Mitte des Bildes bleibt.
- Interpolieren: Die Gimbal-Neigung wird durch den Benutzer durch Eingabe des Winkel festgelegt. Damit "Interpolieren" funktioniert, muss der vorherige oder nächste Wegpunkt ebenfalls auf "Interpolieren" eingestellt werden.
- Drehrichtung: Wenn die Einstellung auf "Verwaltet" gesetzt ist, wird bei der Drehung der Drohne von Wegpunkt zu Wegpunkt immer die kürzeste Richtung (im Uhrzeigersinn/gegen den Uhrzeigersinn) verwendet.
Wegpunkte
Diese Einstellungen kannst du bei jedem Wegpunkt einstellen. Bei POI stehen dir die Parameter "Latitude/Longitude" und Höhe zur Verfügung.
- Latitude/Longitude: Die Koordinaten des Punktes im Koordinatensystem WGS84.
- Höhe: Die Höhe des Wegpunktes im Verhältnis zur Höhe der Drohne, wo sie gestartet ist.
- Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit, mit der die Drohne von diesem Wegpunkt zum nächsten fliegt. Standardmässig verwendet die Drohne die Reisegeschwindigkeitseinstellung der Mission, aber die Reisegeschwindigkeit kann mit dieser Einstellung für jeden Wegpunkt überschrieben werden.
- Kurvengrösse: Definiert die Grösse der Kurve an diesem Wegpunkt. Diese Einstellung gilt nur, wenn die Missionseinstellung "Path Mode" auf "Curved Turns" eingestellt ist. Sie gilt auch nicht für den ersten und letzten Wegpunkt, da es an diesen Wegpunkten keine Kurven gibt.
- Richtung: Die Richtung relativ zu Norden, in welche die Drohne bei der Ankunft an diesem Wegpunkt blicken wird (0° ist Norden, 90° ist Osten). Diese Einstellung gilt nur, wenn die Missionseinstellung "Richtungsmodus" auf "Bestimmt durch Wegpunkt" gesetzt ist.
- Drehrichtung: Diese Einstellung definiert die Richtung, in der sich die Drohne im oder gegen den Uhrzeigersinn dreht.
- Gimbal-Neigung: Die nachfolgenden Optionen erklären, wie die Gimbal-Neigung gesteuert wird.
- Deaktiviert: Die Gimal-Neigung erfolgt manuell.
- Fokus POI: Die Gimbal-Neigung wird automatisch so gesteuert, dass der gewählte POI in der Mitte des Bildes bleibt.
- Interpolieren: Die Gimbal-Neigung wird durch den Benutzer durch Eingabe des Winkel festgelegt. Damit "Interpolieren" funktioniert, muss der vorherige oder nächste Wegpunkt ebenfalls auf "Interpolieren" eingestellt werden.
- Grad: Eingabe der Gimbal-Neigung in Grad.
- POI: Mit dieser Einstellung kannst du ändern, auf welchen POI sich der Wegpunkt richtet.
- Foto-Aufnahmeintervall: Definiert der Zeit-/Entfernungsintervall in Sekunden/Metern, wenn zwei Fotos aufgenommen werden, während sich die Drohne von diesem Wegpunkt zum nächsten bewegt. Das erste Foto wird aufgenommen, wenn die Drohne den aktuellen Wegpunkt verlässt. Standardmässig verwendet diese Einstellung den Wert der globalen Missionseinstellung 'Photo Capture Interval'.
- Aktionen: Die Aktionen werden ausgeführt, wenn die Drohne am Wegpunkt ankommt. Jeder Wegpunkt kann bis zu 15 verschiedene Aktionen haben.
- Halte für: Die Zeit in Sekunden, die die Drohne am Wegpunkt pausieren soll.
- Fotoaufnahme: Die Kamera wird ein Bild aufnehmen. Damit diese Aktion funktioniert, muss die Aufnahme aus sein.
- Starte Videoaufnahme: Die Kamera beginnt mit der Aufnahme.
- Stoppe Videoaufnahme: Die Kamera stoppt die Aufzeichnung.
- Drehe Kopter: Die Drohne wird um den angegebenen Winkel gedreht. Das Parameter ist der Winkel relativ zu Nord, um den sich die Drohne drehen soll (0° ist Norden, 90° ist Osten).
- Neige Kamera: Das Gimbal bewegt sich auf den angegebenen Winkel (Neigung). Der gültige Wertebereich ist +0° bis -90° (Blick nach unten).
- Grad: Eingabe der Gimbal-Neigung in Grad.
- Panorama: Es werden automatisch die erforderlichen Aktionen für ein vollständiges 360°-Panorama aus 7 Fotos (51°-Winkelabweichung) hinzugefügt. Bereits bestehende Aktionen werden überschrieben.
- Latitude/Longitude: Die Koordinaten des Punktes im Koordinatensystem WGS84.
- Höhe: Die Höhe des Wegpunktes im Verhältnis zur Höhe der Drohne, wo sie gestartet ist.
- Richtung: Die Richtung der Drohne, relativ zu Norden (0° ist Norden, 90° ist Osten).
- Gimbal-Richtung: Die Richtung des Gimbals, relativ zu Norden (0° ist Norden, 90° ist Osten). Wenn die "Gimbal-Richtung" gleich wie die "Richtung" ist, zeigt die Kamera auf die Vorderseite der Drohne.
- Gimbal-Neigung: Die Neigung des Gimbals in Grad. Der gültige Wertebereich ist +0° bis -90° (Blick nach unten).
- Latitude/Longitude: Die Koordinaten des Punktes im Koordinatensystem WGS84.
- Höhe: Die Höhe des Wegpunktes im Verhältnis zur Höhe der Drohne, wo sie gestartet ist.
- Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit, mit der die Drohne von diesem Wegpunkt zum nächsten fliegt.
tbd
- Latitude/Longitude: Die Koordinaten des Punktes im Koordinatensystem WGS84.
- Höhe: Die Höhe des Wegpunktes im Verhältnis zur Höhe der Drohne, wo sie gestartet ist.
- Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit, mit der die Drohne von diesem Wegpunkt zum nächsten fliegt.
tbd
Im Kartenmenü befinden sich sämtliche Kartenfunktionen. Es kann durch anwählen auf den Button "Menü" ein- und ausgeblendet werden.
- Rückgängig/Wiederherstellen: Mit den beiden Buttons Rückgängig und Wiederherstellen können die letzten Schritte auf der Karte (Bsp. Wegpunktverschiebungen) rückgängig oder wiederhergestellt werden.
- Übersicht: Damit wird der Kartenausschnitt so gesetzt, dass alle Wegpunkte in der Karte ersichtlich sind.
- Ort suchen: Im Eingabefeld „Ort suchen“ kann ein beliebiger Ort (Strasse, POI, etc.) eingegeben und mittels Bestätigung durch die Eingabetaste auf der Karte angezeigt werden.
- Löschen: Mit der Funktion „Löschen“ können die Punkte und Markierungen gelöscht werden. Dazu wählst du den Button "Löschen", markierst im nachfolgenden Fenster die Punktekategorie mittels Checkbox und bestätigst das Löschen mit dem Button "Löschen".
- Verschieben: tbd
- Polygon: tbd
- Lineal: Mit dem Button „Lineal“ können Distanzen direkt in der Karte gemessen werden. Button „Lineal“ im Kartenmenü wählen den Start- und Endpunkt wählen. Durch erneutes drücken des Buttons „Lineal“ wird der Lineal ausgeblendet.
- Kreislineal: tbd
- Hinein-/Herauszoomen: Mit den beiden Buttons Hinein- und Herauszoomen kann die Kartenansicht vergrössert oder verkleinert werden. Die Zoomfunktion mittels Maus-Scrollrad, oder Fingerzoom auf Touchscreen, ist ebenfalls möglich.
- Karte neu ausrichten: Mit dem Button „Karte neu ausrichten“ wird der aktuelle Kartenausschnitt gespeichert und als Standardansicht gespeichert. Beim Öffnen des UAV Editors wird automatisch dieser Kartenausschnitt geladen.
- Karte zentrieren: Mit dem Button „Karte zentrieren“ wird die Karte automatisch auf alle Wegpunkte zentriert. Befinden sich keine Wegpunkte in der Karte, wird der gespeicherte Kartenausschnitt (Siehe 6.3.5Karte neu ausrichten) geladen.
- Flugzonen: tbd
- Layer: tbd
- Route: Mit dem Button „Route“ wird die Routing-Funktion von Googlemaps in einem neuen Fenster geladen. Ihr aktueller Standort wird automatisch als Startpunkt und der Wegpunkt 1 als Ziel übernommen. Sämtliche Routing-Funktionen von Googlemaps wie Verkehrsmittelwahl, Staumeldung und Umfahrung, Alternativrouten, etc. stehen zur Verfügung.
In der Liste Wegpunkte werden sämtliche gesetzten Wegpunkte aufgelistet und können mittels Pfeilen auf-/absteigend sortiert werden. Durch anwählen des Wegpunktenamens (Bsp. „P1“) können die Einstellungen für den Wegpunkt im Fenster „Einstellungen Werte“ eingestellt und mit dem Button „Ok“ bestätigt werden. Durch drücken des Papierkorbs wird der entsprechende Wegpunkt gelöscht. Es können mehrere Wegpunkte auf einmal bearbeitet werden, indem die gewünschten Wegpunkte mittels Wahlbox markiert und der Button „Mehrere bearbeiten“ gewählt wird. Die Einstellungen für die markierten Wegpunkt können im Fenster „Einstellungen Werte“ eingestellt und mit dem Button „Speichern“ bestätigt werden.