1. Der Litchi Mission Hub ist eine Weboberfläche, welche es erlaubt, die Flugpläne zu importieren und zu bearbeiten. Bist du sowohl in der Litchi App auf deinem Smartphone, wie auch in Litchi Mission Hub mit den identischen Anmeldedaten eingeloggt, so werden die Daten automatisch synchronisiert.
2. Wähle die gewünschten Felder aus und klicke anschliessend auf «Export DJI». Dadurch werden die Flugdateien generiert und automatisch heruntergeladen.
3. Speichere die Datei nun auf deinem Computer. Falls du mehrere Felder zusammen herunterlädst, so werden die Dateien in ein ZIP-Archiv verpackt, welches für die weitere Verarbeitung zuerst extrahiert werden muss.
Klicke das ZIP-Archiv an und wähle in der Symbolleiste «Alle extrahieren». Die Dateien liegen nun vor und können in Litchi Mission Hub weiterverarbeitet werden.
4. Öffne einen Webbrowser wie zum Beispiel Chrome, Firefox, Safari oder Edge und gib in der Adresszeile die Adresse www.flylitchi.com/hub ein und bestätige die Eingabe mit der «Enter»-Taste.
Klicke oben rechts, sofern du noch nicht eingeloggt bist, auf den Button «Log In» und gib deine «E-Mail-Adresse» und dein «Passwort» deines Litchi-Accounts ein und klicke auf den Button «Log In».
5. Klicke unten links auf den Button «MISSIONS» und wähle aus dem Menü den Punkt «Import...».
6. Wähle nun die Schaltfläche «Durchsuchen» an und wähle die Datei aus, die du importieren möchtest.
- Bitte beachte, dass Litchi nur eine Datei pro Importvorgang einlesen kann. Wenn du also mehrere Dateien importieren möchtest, dann musst du diese Schritte mehrmals wiederholen.
- Ist die Datei ausgewählt, klicke auf «Import to a new mission».
7. Um die Mission zu speichern, klicke unten links auf die Schaltfläche «MISSIONS» und wähle anschliessend den Punkt «Save» aus. - Du kannst der Mission nun einen Namen geben und mit Klick auf die Schaltfläche «Save» speichern.
- Wenn du weitere Felder importieren möchtest, so wiederhole die gezeigten Schritte für jede einzelne Datei.
- Wenn du mit dem selben Login in der Litchi-App auf deinem Smartphone eingeloggt bist, so stehen die gespeicherten Missionen anschliessend automatisch zur Verfügung und können von da in die Drohne geladen werden.
- Wir empfehlen dir, das aufbereitete Feld auf dem Smartphone zu öffnen, bevor du dich zur Rehkitzsuche aufmachst. So stellst du sicher, dass das Feld korrekt synchronisiert wurde und die App die Möglichkeit hatte, die Kartendaten herunter zu laden. Sollte es der Fall sein, dass du auf dem Feld kein Empfang hast, hast du dann trotzdem die Möglichkeit, die Mission zu laden und die Karte wird dann trotzdem angezeigt.
- Öffne unten links über die Schaltfläche «Settings» den Einstellungen-Dialog.
- Kontrolliere die Einstellungen wie Heading Mode, Finish Action, Path Mode und Cruising Speed.
- Der Wert “Auto” im Bereich “Heading Mode” besagt, dass die Richtung des Kopters immer in Flugrichtung ausgerichtet wird. Wenn dein Kopter hauptsächlich für den Vorwärtsflug ausgelegt ist, dann empfehlen wir dir die Einstellung «Auto» zu verwenden. Die Einstellung “Manuell” erlaubt die manuelle Ausrichtung des Kopters während des Fluges. Dies geschieht im Modus zwei über den linken Hebel, links und rechts.
- Die Einstellung «Finish action» bestimmt, was geschieht, wenn die Mission fertig geflogen wurde.
- Die Einstellung “None” lässt den Kopter am letzten Punkt schweben.
- RTH heisst “Return to home”. Diese Einstellung lässt den Kopter zum Heimpunkt zurückkehren, also dort, wo dieser abgehoben hat. Bitte beachte dabei die Umgebungsbedingungen und entscheide, ob diese Einstellung verwendet werden kann.
- «Land»: Der Kopter wird am letzten Punkt automatisch gelandet.
- «Back to 1». Ähnlich wie bei RTH, jedoch fliegt der Kopter zurück zum Startpunkt der Mission. Entscheide auch hier auf Grund der Umgebungsbedingungen, ob die Einstellung gewählt werden kann.
- Reverse bedeutet, dass der Kopter auf dem Weg der Mission wieder zum Punkt 1 zurückkehrt.
- Wir empfehlen die Einstellung auf «None» zu belassen und dafür einen Wegpunkt in die Nähe des Startpunktes zu setzen.
- Stelle «Path Mode» auf Straight lines.
- Die Geschwindigkeit kann im Feld «Crusing speed» eingestellt werden. Wir empfehlen eine Geschwindigkeit von «14 Stundenkilometern» zu verwenden.
- Aktiviere die Checkbox „Use Online Elevation“. Ist diese Option aktiviert, so können die Höhen der einzelnen Wegpunkte unter Berücksichtigung von allfälligen Steigungen im Gelände berechnet werden.
- Klicke auf „Close“, um den Dialog «Settings» zu schliessen.
2. Klicke nun die Schaltfläche «Missions» an und wähle „Open“. Suche in der Auswahl die gewünschte Mission und klicke auf das Ordner-Symbol um die Mission zu laden. - In der Karte unten rechts kannst du die Kartenansicht mit einem Klick auf die Buttons «+/-» vergrössern und verkleinern. Du kannst ebenfalls das Mausrad dazu verwenden.
- Klicke auf den ersten Wegpunkt, um das Menü „WAIPOINT 1 SETTINGS“ zu öffnen.
- Mit den Buttons «» kannst du zwischen den Wegpunkten hin- und herschalten. Der gewählte Wegpunkt ist in der Karte grün markiert.
- Mit einem Klick oben links auf den grünen Button «Insert» fügst du nach dem gewählten Wegpunkt einen neuen Wegpunkt hinzu.
- Mit einem Klick oben links auf den roten Button «Delete» löschst du den gewählten Wegpunkt.
- Hast du in den Einstellungen die «Finish Action» auf «None» eingestellt, so empfiehlt es sich, einen Wegpunkt in der Nähe des ersten Wegpunktest zu setzen, damit der Kopter kontrolliert zurückkehrt. Achte jeweils darauf, dass keine Hindernisse im Weg sind.
- An dieser Stelle möchten wir dich auf einen wichtigen Punkt bei der Wegpunktprogrammierung hinweisen: Der Heimpunkt des Kopters, also da, wo du den Kopter startest, muss unbedingt auf der gleichen Höhe sein, wie der Wegpunkt 1. Es ist so, dass der Multikopter den Startpunkt immer als «Höhe Null», sozusagen als Referenzpunkt, der Flughöhe betrachtet. Wird eine Mission gestartet, so wird die gewünschte Höhe ab Boden des Wegpunktes 1 dem Startpunkt hinzugezählt. Dadurch kann eine Verfälschung der Flughöhe entstehen. Als Beispiel: Wenn der Startpunkt 10 Meter über dem Wegpunkt 1 liegt, so würde die Mission 10 Meter zu hoch abgeflogen werden.
- Setze deshalb, wenn du nicht am Wegpunkt 1 startest, durch klicken mit der rechten Maustaste, einen Point of Interest (POI) als Marker für den Heimpunkt. In den «POI-Settings» kannst du ablesen, wie hoch der Wegpunkt ist und diesen mit dem Wegpunkt 1 abgleichen. Wichtig ist, dass dieser die selbe Höhe aufweist, wie der Wegpunkt 1.
3. Öffne den Dialog «BATCH SETTINGS», indem du mit gedrückter Ctrl-Taste, Mac-Benutzer verwenden die Taste Command, auf einen zweiten Wegpunkt klickst. - In diesem Fenster klickst du auf die Schaltfläche «SELECT ALL», um alle Wegpunkte zu markieren. Dadurch sind nun alle Wegpunkte grün markiert.
- Aktiviere die Checkbox «Above Ground», der Text «Altitude» wird rot hervorgehoben.
- Gib die gewünschte Höhe im Textfeld ein. Alternativ kannst du die Höhe auch mit dem Schieberegler einstellen.
- Klicke unten nun auf den Button „APPLY“, um die Anpassung zu übernehmen. Die Höhe über Grund wird jetzt automatisch berechnet und auf die Geländehöhe angepasst.
4. Speichere nun deine Mission, indem du links unten auf Missions klickst und Save anwählst.
Die Missionen werden automatisch mit deinem Litchi Account synchronisiert.