Beim Dashboard handelt es sich um die Grundmaske für die Benutzer vom UAV Editor und dient als Übersicht für deine Daten. Aus dem Dashboard können sämtliche Funktionen der Applikation erreicht werden. Im Dashboard befinden sind die Daten, die du entweder selber erstellt hast, oder Aufträge welche dir durch einen Koordinator zugeteilt wurden. Wenn du einen neuen Auftrag erhalten hast, wirst du automatisch via E-Mail oder Notifikation informiert.
Neu: Eine neue Flugmission wird erstellt und im UAV Editor geöffnet. Wichtig: Damit die Flugmissionen/Aufträge vom Koordinator koordiniert werden können müssen diese zwingend als Auftrag via Feldanmeldung erfasst werden oder nachträglich via "Als Auftrag einreichen" eingereicht werden.
Planung automatisch: Bei allen Aufträgen die via Feldanmeldung oder Schnittstelle im UAV Editor eingehen (und über ein Polygon der Feldfläche verfügen), werden im Hintergrund automatisch die Flugpfade generiert. Dazu wird die Funktion „Gebiet automatisch“ gemäss den Werten, die eingestellt wurden, beim Eingang des Auftrages automatisch durchgeführt. Die Aufträge, bei welchen die Flugpfade so generiert wurden, sind im Status mit „Auto“ erkennbar (weitere Status siehe unten).
Die Funktion „Planung automatisch“ wird aktiviert, indem der Button „Planung automatisch“ gewählt wird und im darauffolgenden Fenster bei der gewünschten Planung in der Spalte „Aktiv“ die Checkbox aktiviert wird. Die Werte der Parameter können eingestellt werden, indem der Button „Einstellungen“ gewählt wird und im anschliessenden Fenster nach dem Einstellen der Werte der Button „Speichern“ gewählt wird.
Planungsstatus:
Neu: Ein Auftrag der keine Flugmission hat (d.h. nur ein Polygon) und nicht durch den User bearbeitet wurde.
Auto: Ein Auftrag bei dem der Flugpfad durch «Planung automatisch» oder manuell mittels «Bulk Planung» generiert und nicht durch den User bearbeitet wurde.
Bearbeitet: Ein Auftrag bei dem der Flugpfad durch den User generiert oder bearbeitet wurde.
Kontrolliert: Ein Auftrag bei dem der Flugpfad durch «Planung automatisch» oder «Bulk Planung» generiert wurde und durch den User geöffnet d.h. kontrolliert aber nicht bearbeitet wurde.
Fehler: Der Flugpfad konnte nicht automatisch generiert werden.
Bulk Edit: Bei allen gewählten Dateien werden die Werte der Parameter für die Flugmission gemäss den gewählten Einstellungen angepasst. Dazu markierst du eine oder mehrere Dateien mittels Checkbox und wählst den Button "Bulk Edit". Im nachfolgenden Fenster machst du die gewünschten Anpassungen bei den Werten und klickst auf den Button „Speichern“. Hinweis: Es werden nur die Werte angepasst, die nicht grau hinterlegt sind d.h. die du geändert hast. Die anderen Werte werden belassen.
Bulk Planung: Bei den gewählten Dateien werden die Flugpfade automatisch anhand der Polygone der Feldflächen generiert. Dazu wird im Hintergrund die Funktion „Gebiet automatisch“ gemäss den Werten, die eingestellt wurden, durchgeführt. Die Aufträge, bei welchen die Flugpfade so generiert wurden, sind im Status mit „Auto“ erkennbar (weitere Status siehe unter Status „Planung automatisch“).
Die Funktion „Bulk Planung“ wird durchgeführt, indem du eine oder mehrere Dateien mittels Checkbox markierst und den Button "Bulk Planung" wählst. Im nachfolgenden Fenster machst du die gewünschten Einstellungen bei den Werten und klickst auf den Button „Speichern“.
Bulk Popup: Für die gewählten Dateien wird der Flugplaner, anstatt in einem neuen Fenster, als Popup geöffnet. Dazu markierst du eine oder mehrere Dateien mittels Checkbox und wählst den Button "Bulk Popup". Der Flugplaner wird im Popup geöffnet und du kannst die gewünschten Funktionen ausführen. Mit den Pfeilen oben rechts wechselst du zur nächsten/letzter Datei oder schliesst das Popup mit dem „X“.
Check Flight Zone: Es wird überprüft ob eine oder mehrere Flugmissionen eine eine Flugzone tangieren. Zur Überprüfung markierst du die gewünschten Flugmissionen mit der Checkbox und klickst auf den Button «Check Flight Zone». Die Abfrage kann, abhängig nach der Anzahl Flugmissionen, mehrere Sekunden dauern. Das Resultat wird mittels Ampel-Anzeige dargestellt: Rot: Restriktionen vorhanden, Orange: Teilweise Restriktionen vorhanden, Grün: keine Restriktionen bekannt. Nähere Informationen können durch einen erneuten Klick auf die eingefärbte Ampel abgerufen werden.
Archivieren: Gespeicherte Flugmissionen können in das Archiv verschoben werden. Dazu muss die Datei mit der Checkbox markieren und «archivieren» wählen. Eine archivierte Datei kannst du jederzeit wieder vom Archiv in dein Dashboard verschieben.
Export: Eine oder mehrere Dateien können in verschiedenen Formaten exportiert werden. Dazu markierst du mittels Checkbox die Datei und wählst den gewünschten Export-Button.
PDF: Für die markierte Datei wird ein Datenblatt mit allen Angaben generiert und als PDF exportiert. Bei mehreren Dateien wird eine ZIP-Datei mit den PDF erstellt.
XLS: Mit den Angaben der gewählten Dateien wird eine Tabelle generiert und als XLS-Datei (MS Excel) exportiert.
MK: Die markierten Flugmissionen werden als Mikrokopter-Datei (*.wpl) exportiert und heruntergeladen. Die Dateien können via Mikrokopter Tablet-Tool dem Multikopter gesendet werden.
DJI: Die markierten Flugmissionen werden als Litchi-Datei (*.Ichm) exportiert und heruntergeladen. Die Dateien können via Litchi App dem Multikopter gesendet werden.
CCC: Die markierten Flugmissionen werden als Yuneec-Datei (*.ccc) exportiert und heruntergeladen. Die Dateien können via Yuneec App dem Multikopter gesendet werden.
PX: Die markierten Flugmissionen werden als Pixhawk-Datei (*.txt) exportiert und heruntergeladen. Die Dateien können via Mission Planner/Tower App/ etc. dem Multikopter gesendet werden.
KML: Die markierten Flugmissionen werden als KML-Datei (*.kml) exportiert und heruntergeladen.
JSON: Die markierten Flugmissionen werden als JSON-Datei (*.json) exportiert und heruntergeladen.
Upload Litchi: Die Flugmissionen können direkt zu deinem Litchi-Account übertragen werden. Dazu markierst du eine oder mehrere Dateien mittels Checkbox und wählst den Button "Upload Litchi". Im nachfolgenden Fenster gibst du "E-Mail" und "Passwort" von deinem Litchi-Account an und wählst den Button "Start Upload". Wenn der Upload erfolgreich war, wird dir im Popup eine Bestätigung angezeigt.
Import: Mit der Import Funktion kann eine Mikrokopter-Datei (*.wpl), Litchi-Datei (*.Ichm), Yuneec-Datei (*.ccc) oder JSON-Datei (*.json) importiert und bearbeitet werden. Dazu wählst du den Button "Import" und legst die gewünschte Datei in der Dropzone ab oder wählst eine Datei, indem du in die Dropzone klickst und im Datei-Explorer der sich öffnet die Datei auswählst und auf "Öffnen" klickst.
Import Logfile MK/DJI: Ein Logfile von Mikrokopter oder DJI kann importiert werden und das System generiert aufgrund des Flugpfades automatisch ein Polygon der abgeflogenen Fläche. Dazu wählst du den Button "Import Logfile MK/DJI" und legst die gewünschte Datei in der Dropzone ab oder wählst eine Datei, indem du in die Dropzone klickst und im Datei-Explorer der sich öffnet die Datei auswählst und auf "Öffnen" klickst.
Löschen: Die mittels Checkbox markierten Dateien werden gelöscht. Dazu markierst du eine oder mehrere Dateien mittels Checkbox und wählst den Button "Löschen". Hinweis: Aufträge können nur von Koordinatoren definitiv gelöscht werden. Durch diese Funktion wird der Status der Aufträge auf "Zum löschen" gesetzt und das Löschen muss durch den Koordinator in der Koordination bestätigt werden.
Als Auftrag einreichen*: Eine selber angelegte Flugmission kann nachträglich in einen Auftrag konvertiert werden, damit diese vom Koordinator koordiniert werden kann. Dazu markierst du eine oder mehrere Dateien mittels Checkbox und wählst den Button "Als Auftrag einreichen".
Auftrag umteilen*: Ein Auftrag kann von einem Benutzer direkt an einen anderen umgeteilt werden. Dazu markierst du ein oder mehrere Aufträge mittels Checkbox und wählst den Button "Auftrag umteilen". Im nachfolgenden Fenster wählst du den gewünschten Benutzer aus und wählst den Button "Ok". Der neu ausgewählte Benutzer und der Koordinator erhält zur Information eine Nachricht.
Auftrag wiederholen*: Ein Auftrag, der wiederholt werden muss, wird mit dieser Funktion in die Feldanmeldung kopiert und der Benutzer kann ihn als neuen Auftrag, ohne alle Angaben erneut erfassen zu müssen, editieren. Dazu markierst du ein oder mehrere Aufträge mittels Checkbox und wählst den Button "Auftrag wiederholen". Danach kannst du die Aufträge in der Feldanmeldung beliebig bearbeiten.
*Option: Diese Funktion ist eine Option und steht nicht allen Benutzern zur Verfügung.
In der Statistik sind sämtliche Kennzahlen der gewählten Dateien in einer Grafik und als Wert ersichtlich.
Statistikfilter: Die Statistik kann durch anwählen des gewünschten Filters „Gesamt“, „Letzter Tag“, „Letzte Woche“, „Letzter Monat“ oder nach „Von Datum“ - „Bis Datum“ gefiltert werden.
Totalübersicht:
Anzahl Aufträge: Die Anzahl aller Aufträge.
Fläche: Die Fläche aller Aufträge in Hektaren (ha).
Anzahl Aufträge und Fläche pro Produkt: Die Anzahl Aufträge und Fläche aller Aufträge pro Produkt.
Die Liste und die Karte können anhand verschiedener Parameter in den Dropdown-Menüs (Bsp. Planung, Status, etc.) gefiltert werden. Dazu werden einfach die gewünschten Parameter ausgewählt. Anschliessend wird die Liste und die Karte anhand der gewählten Parameter gefiltert und in der Statistik (sofern aktiviert) sind die entsprechenden Werte der Parameter ersichtlich. Der Filter oder einzelne Werte können mittels „X“ wieder entfernt werden.
Planung*: In der Dropdown-Liste kannst du wählen, für welche Planung die Aufträge angezeigt werden sollen. Dazu klickst du auf die Dropdown-Liste und wählst die gewünschte Planung aus. Es können mehrere Planungen gewählt werden, indem der Vorgang einfach wiederholt wird. Der Filter kann deaktiviert werden, indem bei der gewünschten Planung auf den Button "X" geklickt wird, oder alle Planungen, indem der Button "X" ganz rechts im Dropdown gewählt wird.
Eigene Felder ausblenden: Die Dateien die selber angelegt wurden, können mit dieser Funktion, zwecks besserer Übersicht, ausgeblendet werden. Dazu klickst du auf die Checkbox "Eigene Felder ausblenden". Durch erneutes anwählen der Checkbox werden die Eigenen Felder wieder eingeblendet.
Planungsstatus: Mit dem Filter Planungsstatus kannst du die Aufträge nach dem Status der Flugpfadgenerierung filtern. Die Definition der verschiedenen Status findest du im Kapitel "Menü" unter "Planungsstatus".
In den Listen sind sämtliche Daten aufgelistet, die du selber erstellt hast oder Aufträge die dir durch einen Koordinator zugeteilt wurden.
Listenfunktionen:
Zeige X Einträge: Mit dem Dropdown "Zeige X Einträge" kann ausgewählt werden, wie viele Einträge pro Seite angezeigt werden sollen.
Suche: Im Suchfeld kann ein beliebiges Stichwort eingeben werden, um die Liste und Karte danach zu durchsuchen. Die Suche kann einfach wieder gelöscht werden und es werden alle Daten wieder angezeigt.
Sortierung: Die Spalten der Liste sind mittels Button "Sortieren" auf-/absteigend sortierbar und über mehrere Spalten kombinierbar: 1. Klick: Aufsteigend, 2. Klick: Absteigend, 3. Klick: Reset
Checkbox: Einzelne oder mehrere Dateien können mittels Checkbox markiert oder wieder abgewählt werden. Mit der obersten Checkbox werden alle Einträge markiert.
Freigabe Planung*: In der Spalte "Planung" wird mittels Ampelfarbe angezeigt, ob die Aufträge zur Bearbeitung freigegeben sind. Rot: Nicht freigegeben. Grün: Freigegeben.
Navigation: Mit der Navigation unterhalb der Liste kann zwischen den einzelnen Seiten der Liste hin- und hergeblättert werden.
Buttons in der Liste:
Auftrag wiederholen*: Der Auftrag wird mit dieser Funktion in die Feldanmeldung kopiert und der Benutzer kann ihn als neuen Auftrag, ohne alle Angaben erneut erfassen zu müssen, editieren. Dazu klickst du beim gewünschten Auftrag in der Liste ganz rechts auf den Button "Auftrag wiederholen".
Check Flight Zone: Es wird überprüft ob die Flugmission eine Flugzone tangieren. Dazu klickst du bei der gewünschten Datei in der Liste ganz rechts auf den Button "Check Flight Zone". Das Resultat wird mittels Ampel-Anzeige dargestellt: Rot: Restriktionen vorhanden, Orange: Teilweise Restriktionen vorhanden, Grün: keine Restriktionen bekannt. Nähere Informationen können durch einen erneuten Klick auf die eingefärbte Ampel abgerufen werden.
Flugplaner Standard: Der Flugplaner wird in einem separaten Browsertab geöffnet.
Flugplaner Popup: Für die gewählte Datei wird der Flugplaner, anstatt in einem neuen Fenster, als Popup geöffnet. Dazu klickst du bei der gewünschten Datei in der Liste ganz rechts auf den Button "Flugplaner Popup ". Der Flugplaner wird im Popup geöffnet und du kannst die gewünschten Funktionen ausführen. Mit den Pfeilen oben rechts wechselst du zur nächsten/letzter Datei oder schliesst das Popup mit dem „X“.
Editieren: Sämtliche Angaben, welche für die Datei oder im Auftrag verfügbar sind, kannst du in einem Popup anschauen und bearbeiten. Dazu klickst du bei der gewünschten Datei in der Liste ganz rechts auf den Button "Editieren". Das Fenster kannst du mit "Abbrechen" oder mit der Taste "ESC" wieder schliessen.
PDF: Für die gewählte Datei wird ein Datenblatt mit allen Angaben generiert und als PDF exportiert. Dazu klickst du bei der gewünschten Datei in der Liste ganz rechts auf den Button "PDF".
Route: Die Koordinate des 1. Wegpunktes wird in Google Maps geladen, damit die Anfahrtsroute geplant werden kann. Dazu klickst du bei der gewünschten Datei in der Liste ganz rechts auf den Button "Route".
*Option: Diese Funktion ist eine Option und steht nicht allen Benutzern zur Verfügung.
In der Karte sind sämtliche Daten der Liste ersichtlich. Die Liste und Karte sind direkt miteinander verknüpft, das heisst, wenn du eine Datei in der Liste auswählst, wird diese in der Karte angezeigt und umgekehrt.
Übersicht: Damit wird der Kartenausschnitt so gesetzt, dass alle Dateien in der Karte ersichtlich sind.
Ort suchen: Im Suchfeld kannst du ein beliebiger Ort (Strasse, PLZ, Ort, etc.) eingeben und suchen. Um ihn auf der Karte anzuzeigen, wähle den gewünschten Ort in der Auswahlliste mit einem Klick darauf aus.
Anzeige: In der Karte können verschiedene Marker eingeblendet werden, indem die zur Verfügung stehenden Optionen mittels einem Klick darauf aktiviert/deaktiviert werden: Wegpunkte, Feldpolygon, Pilot, Pilotenradius
Label: Die Beschriftung der Auftragsmarker kann angepasst werden, indem die zur Verfügung stehenden Optionen mittels einem Klick darauf aktiviert/deaktiviert werden: Feldnamen, Name Kunde, Anzahl Wegpunkte, Ort Kunde, Felgrösse (ha)
Layer: Die zur Verfügung stehenden Layer können ausgewählt werden, indem sie mit einem Klick angewählt werden. Im Moment stehen die Layer "Googlemaps" und "Swisstopo" zur Verfügung.
Hineinzoomen/Herauszoomen: Mit den beiden Buttons Hinein- und Herauszoomen kann die Kartenansicht vergrössert oder verkleinert werden. Die Zoomfunktion mittels Maus-Scrollrad (Ctrl/Strg + Mausrad), oder Fingerzoom auf Touchscreen, ist ebenfalls möglich.
Schnelleditierung*: Um die Daten für die Statistik schnell und einfach erfassen zu können, klicke in der Karte auf den gewünschten Auftrag und erfasse die Angaben direkt im Fenster, welches geöffnet wird. Die Mindestangaben sind «Datum» des Fluges und die «Anzahl gefundene Rehkitze». Wenn es sich um einen Kontrollflug handelt, wähle zusätzlich die Checkbox bei «Kontrollflug».
*Option: Diese Funktion ist eine Option und steht nicht allen Benutzern zur Verfügung.
Durch anwählen vom Button "Editieren" werden sämtliche Angaben, welche für die Datei oder im Auftrag verfügbar sind, in einem Fenster angezeigt und können editiert werden.
Topdetails: In diesem Abschnitt befinden sich die Zusammenfassung der Flugdaten vom Auftrag: Anzahl Wegpunkte, Fläche, Flugstrecke, Flugzeit.
Grunddaten*: In diesem Abschnitt befinden sich die Grunddaten vom Auftrag.
Angaben Felderfasser*: In diesem Abschnitt befinden sich die Angaben vom Felderfasser.
Angaben Feldbesitzer*: In diesem Abschnitt befinden sich die Angaben vom Feldbesitzer.
Angaben Feld*: In diesem Abschnitt befinden sich die Angaben vom Feld.
Angaben Flug*: In diesem Abschnitt befinden sich die Angaben zu deinen durchgeführten Flügen. Ein Flug erfasst du, indem du in der Spalte "Abgeflogen am" das Datum eingibst oder auswählst und die restlichen Angaben erfasst. Die Mindestangaben sind «Datum» des Fluges und je nach Applikation weitere Optionen wie «Anzahl gefundene Rehkitze». Wenn es sich um einen Kontrollflug handelt, wähle zusätzlich die Checkbox bei «Kontrollflug». Weitere Flüge können hinzugefügt werden, indem du auf den Button «Flug hinzufügen» klickst.
Speichern/Abbrechen: Die Angaben in der Detailansicht werden mittels Button "Speichern" gespeichert, oder mittels Button "Abbrechen" verworfen.
*Option: Diese Funktion ist eine Option und steht nicht allen Benutzern zur Verfügung.
Beim Archiv handelt es sich um eine Ablage für Daten, die im Moment nicht gebraucht werden, aber auch nicht gelöscht werden sollen. Somit kann die Übersicht im Dashboard gesteigert werden.
Im Archiv sind die Dateien gespeichert, welche durch den Benutzer im Dashboard mittels Funktion «Archivieren» archiviert wurden. Die Dateien können jederzeit aus dem Archiv zurück ins Dashboard geladen werden, indem die Datei mit der Checkbox markiert und der Button «Aus dem Archiv» gewählt wird.
Die restlichen Funktionen sind ansonsten identisch mit dem "Dashboard".