Auf dieser Seite erklären wir dir, wie du deine Aufträge, die dir vom Koordinator zugeordnet wurden, schnell und einfach an deine Piloten verteilst und wie du die Ausbringung möglichst optimal planst. Damit sparst du Zeit und Weg bei der Ausbringung. Die Aufträge welche dir vom Koordinator zugeordnet wurden, sind in deiner Auftragsplanung ersichtlich, welches du im Hauptmenü durch Anwählen vom Menüeintrag "Auftragsplanung" erreichst.
Im nachfolgenden Bild sind die wichtigsten Funktionen für die Vorbereitung der Auftragsausbringung markiert. Auf der Seite "Auftragsplanung" findest du die Erklärungen zu sämtliche Funktionen der Auftragsplanung.
1. Die Auftragsplanung erreichst du, indem du im Hauptmenü den Menüeintrag "Auftragsplanung" auswählst.
2. Bevor du eine neue Planung erstellst erfasse, sofern gewünscht, zuerst deine Subpiloten. Ein Subpilot ist ein Pilot, Team oder eine Drohne an, welchem du später die Aufträge zuteilen kannst. Hast du dies bereits gemacht, kannst du diesen Punkt überspringen.
Dazu klickst du auf den Menüpunkt "Subpiloten". Im Fenster welches sich öffnet, klickst du auf den Button "Neu". Im Formular gibst du nun die gewünschten Angaben ein. Die Mindestangaben sind Name und Adresse. Zusätzlich empfehlen wir eine Pilotenfarbe zu wählen. Wenn der Standort vom Pilot in der Karte ersichtlich sein soll, muss zusätzlich die Checkbox "Radius/Polygon anzeigen" angewählt werden.
Anschliessend klickst du auf den Button "Ok". Die erfassten Piloten stehen dir nun für alle Planungen zur Auswahl. Soll nachträglich ein Subpilot bearbeitet oder gelöscht werden, kannst du dies, indem in der Übersicht der Subpiloten anwählst und im nachfolgenden Fenster editierst oder löschst.
3. Eine neue Planung erstellen oder eine bestehende Planung öffnest du, indem du im Menü auf "Übersicht Planung" klickst. Wenn du eine bestehende Planung öffnen möchtest, klickst du auf den Namen der gewünschten Planung. Eine neue Planung erstellst du, indem du auf den Button "Neu" klickst. Im Fenster welches sich öffnet, gibst du die gewünschten Angaben ein. Die Mindestangaben sind Name und die Auswahl der Planung. Zusätzlich empfehlen wir, die Subpiloten für die Planung auszuwählen. Aktiviere die Checkbox "Piloten anzeigen", damit dir die Pilotenliste angezeigt wird. Wenn du die gewünschten Einstellungen gemacht hast, klicke auf den Button "Ok". Nun kannst du mit der Auftragskoordination loslegen.
4. Zuerst erklären wir dir kurz die Übersicht der Auftragskoordination. Auf die ganzen Funktionen gehen wir später ein.
Menü (1): Ganz oben hast du das Menü mit den verschiedenen Menüpunkten.
Statistik (2): Direkt unterhalb vom Menü ist die Statistik der gewählten Auftragsplanung.
Pilotenliste (3): In der darunterliegenden Pilotenliste siehst du, sofern erfasst, deine Subpiloten mit den Daten der Aufträge, Editieren, Ausbringungsmodus aktiveren, Routenanzeige und Aktualisierung.
Untermenü (4): Unterhalb dieser Liste befindet sich ein Untermenü für die Funktionen der einzelnen Aufträge.
Darunter befindet sich der Filter (5) welcher Auswirkung auf die Statistik (2), die Auftrags-Hauptliste (6), die Karte (7) sowie die Subpilotenlisten (8) hat.
5. Wähle die die Aufträge, die du an die Subpiloten verteilen möchtest, aus: In der Liste kannst du ein oder mehrere Aufträge mit den Checkboxen markieren. In der Karte kannst du einen Auftrag markieren, indem du auf den gewünschte Auftrag klickst. Wenn du mehrere Aufträge in einem Bereich markieren möchtest, verwende dazu eines der Markierungswerkzeuge (Rechteck, Polygon oder Freihand).
Du kannst die Liste und Karte mit der Filterfunktion filtern, indem du im Filter die gewünschten Parameter auswählst. Die Filter deaktivierst du wieder, indem du bei den einzelnen Parameter oder im Filter auf den Button "X" klickst.
6. Klicke auf den Button "Sortieren", um die ausgewählten Aufträge zu sortieren. Im Fenster, welches nun erscheint, wählst du die gewünschten Einstellungen.
Unter "Sortiermodus" stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: "Sortierung nach Reihenfolge" und "Automatisch". Bei "Sortierung nach Reihenfolge" werden die markierten Aufträge automatisch nach Lage auf der Karte z. B. von Nord nach Süd sortiert. Bei "Automatisch" wird die Sortieren durch einen Algorithmus durchgeführt, welche das Traveling Salesman Problem berücksichtigt. Dadurch werden die Aufträge möglichst optimal sortiert, um die Anfahrt zwischen den Aufträgen möglichst kurz zu halten. Die automatische Sortierung kann so eingestellt werden, dass sie zuerst die Aufträge mit kleinster Entfernung zum Ausgangsort oder zuerst die Aufträge mit grösster Entfernung zum Ausgangsort auflistet.
Möchtest du die Felder direkt einem Subpiloten zuordnen, dann wähle ihn unter "Pilot" aus. Bei Buchstaben und Startnummer, gibst du die gewünschten Parameter ein.
Anschliessend klickst du auf den Button "Ok", um die Sortierung durchzuführen. Das Fenster wird geschlossen und die Sortierung ist in der Spalte Bezeichnung ersichtlich. Sollten bereits Aufträge mit dem gewählten Buchstaben und Nummern existieren wird eine Fehlermeldung ausgeben und die Sortierung kann nicht durchgeführt werden.
Wenn du die Sortieren der ganzen Planung entfernen möchtest, klickst du auf den Button "Reset", dass ich rechts vom Button "Sortieren" befindet.
7. Die wichtigsten Listenfunktionen sind die folgenden:
Zeige X Einträge: Mit dem Dropdown "Zeige X Einträge" kann ausgewählt werden, wie viele Einträge pro Seite angezeigt werden sollen.
Suche: Im Suchfeld kann ein beliebiger Feldname eingeben werden, um die Liste und Karte danach zu durchsuchen. Die Suche kann mit "X" einfach wieder gelöscht werden und es werden alle Daten wieder angezeigt.
Sortierung: Die Spalten der Liste sind mittels Button "Sortieren" auf-/absteigend sortierbar und über mehrere Spalten kombinierbar: 1. Klick: Aufsteigend, 2. Klick: Absteigend, 3. Klick: Reset
Bezeichnung: Eine Bezeichnung kann beliebig eingegeben oder angepasst werden. Sollte ein anderer Auftrag mit einer identischen Bezeichnung bereits bestehen erscheint eine Fehlermeldung.
Zuweisung: Ein Auftrag kann in der Spalte „Zuweisung“ durch anwählen des Buttons „+“, Auswahl des gewünschten Piloten im nachfolgenden Dropdown-Menü und bestätigen mittels Button „Speichern“, einem Piloten zugeordnet werden. Eine bestehende Zuweisung kann in der Spalte „Zuweisung“ mittels Mouseover beim gewünschten Auftrag mit den darauf erscheinenden Buttons „Editieren“ geändert oder mittels Button „Entfernen“ entfernt werden.
Status: Der Status eines Auftrages kann in der Spalte „Status“ durch anklicken und auswählen im Dropdown-Menü geändert werden. Sofern in den Einstellungen aktiviert, wird der Kunde mit der entsprechenden Nachricht benachrichtigt.
Editieren: Die Detailangaben des Auftrages werden durch einen Klick auf den Button "Editieren" geöffnet und können bearbeitet werden.
PDF: Für den gewählten Auftrag wird ein Datenblatt mit allen Angaben generiert und als PDF exportiert. Dazu klickst du beim gewünschten Auftrag in der Liste ganz rechts auf den Button "PDF".
Route: Durch anwählen vom Button „Route“ wird der Startpunkt/Wegpunkt 1 des Feldes als Routing-Ziel in deine Navigationsapp geladen.
8. Wenn du die Aufträge nach der Sortierung an einen Subpiloten zuordnen möchtest, wähle die gewünschten Aufträge aus und klicke im Menü auf den Menüpunkt "Feld zuordnen an". Im Popup siehst du eine Übersicht der Subpiloten mit der Anzahl Felder, Feldfläche und die Distanz zum gewählten Auftrag (nur wenn 1 Auftrag gewählt wurde). Wähle den Piloten aus und klicke auf den Button "Ok". Der Auftrag wird nun in der Liste des gewählten Subpiloten angezeigt. In der Hauptliste wird beim Auftrag in der Spalte "Pilot" der zugeordnete Pilot in der gewählten Farbe angezeigt. In der Karte erscheint das Label des Auftrages ebenfalls in der Pilotenfarbe.
Zuordnung entfernen: Eine Zuordnung kannst du entfernen, indem du auf den Menüpunkt "Feld Zuordnung entfernen" klickst. In den Listen der Subpiloten unterhalb der Karte kannst du die Aufträge innerhalb der Liste und sogar Subpiloten übergreifend beliebig verschieben. Dazu klickst du auf den Auftrag und hältst die Maustaste gedrückt, verschiebst gleichzeitig den Auftrag an die gewünschte Position und lässt die Maustaste wieder los.
Neu sortieren: Mit dem Button "Neu sortieren" unterhalb jeder Subpilotenliste, kannst du die Sortierung der Aufträge innerhalb dieser Liste ausführen. Nach der Sortierung der Aufträge kannst du die Route, die automatisch auf Basis der Sortierung generiert wird, für jeden Piloten in der Karte anzeigen lassen. Dazu wähle in der Karte den Button "Route anzeigen". Die Route wird in der jeweiligen Subpilotenfarbe angezeigt. Wenn du nach einer Sortierung nochmals Änderungen bei den Aufträgen machst und die Route in der Karte nicht mehr aktuell ist, wird dies oben in der Pilotenliste mit einem roten Routingsymbol angezeigt. In diesem Fall kannst du die Route aktualisieren, indem du auf das rote Symbol klickst oder in der Karte erneut auf den Button "Route einblenden" klickst. Wenn du in der Karte nur die Route von bestimmten Piloten sehen möchtest, kannst du in der Pilotenliste in der Spalte "Route" die Checkbox an- oder abwählen.
9. Die wichtigsten Kartenfunktionen sind die folgenden:
Übersicht: Damit wird der Kartenausschnitt so gesetzt, dass alle Aufträge in der Karte ersichtlich sind.
GPS: Ein-/Ausschalten vom GPS. Beim Einschalten wird deine Position in der Karte zentriert und mit einem blauen Punkt angezeigt.
Ort suchen: Im Suchfeld kannst du ein beliebiger Ort (Strasse, PLZ, Ort, etc.) eingeben und suchen. Um ihn auf der Karte anzuzeigen, wähle den gewünschten Ort in der Auswahlliste mit einem Klick darauf aus.
Anzeige: In der Karte können verschiedene Marker eingeblendet werden, indem die zur Verfügung stehenden Optionen mittels einem Klick darauf aktiviert/deaktiviert werden: Wegpunkte, Feldpolygon, Pilot, Pilotenradius
Auswahlwerkzeuge: In der Karte können mehrere Felder mit verschiedenen Auswahlwerkzeugen ausgewählt werden: Freihand, Polygon, Rechteck
Label: Die Beschriftung der Auftragsmarker kann angepasst werden, indem die zur Verfügung stehenden Optionen mittels einem Klick darauf aktiviert/deaktiviert werden: Feldnamen, Name Kunde, Anzahl Wegpunkte, Ort Kunde, Felgrösse (ha)
Layer: Die zur Verfügung stehenden Layer können ausgewählt werden, indem sie mit einem Klick angewählt werden. Im Moment stehen die Layer "Googlemaps" und "Swisstopo" zur Verfügung.
Hineinzoomen/Herauszoomen: Mit den beiden Buttons Hinein- und Herauszoomen kann die Kartenansicht vergrössert oder verkleinert werden. Die Zoomfunktion mittels Maus-Scrollrad (Ctrl/Strg + Mausrad), oder Fingerzoom auf Touchscreen, ist ebenfalls möglich.
10. Um die Planung der Ausbringung abzuschliessen, sind folgende Schritte notwendig:
Nach Abschluss der Planung sollte überprüft werden, ob die Routingsymbole in der Pilotenliste alle grün sind.
Anschliessend exportierst du die gewünschten Planungsdateien indem du im Menü ganz oben auf die entsprechenden Menüpunkte klickst:
Export XLS: Die gesamte Planung wird in einer Excel-Datei exportiert.
Export PDF: Für alle Aufträge wird ein PDF generiert und in einer ZIP-Datei zusammengefasst.
Export KML/Export GPX: Für jeden Subpiloten wird eine KML- und/oder GPX-Datei mit den Aufträgen erstellt und in einer ZIP-Datei zusammengefasst.